Unterricht 2.0
LEHRERIN: Good morning! Today we’re going to work on your grammar skills.
SCHÜLER 1: (zum Banknachbar) Was hat’s gsagt?
SCHÜLER 2: Wie soll ich wissen? Hab an Fetzn in Englisch.
SCHÜLER 1: (zeigt auf) Frau Professor, warum sprechen Sie Englisch?
LEHRERIN: Because this is an English class, of course.
SCHÜLER 2: (leise) Seit wann is Englisch klass?
SCHÜLERIN: (hält das Geografiebuch hoch) Frau Professor, no, this is Geografie.
LEHRERIN: (stutzt, blättert in ihrem Terminkalender) Oh, well, you’re right, Milica. I’ll teach English in the next class. (Mit verdüsterndem Gesichtsausdruck, zu sich selbst) And after that chemistry … good Lord.
SCHÜLER 1: Frau Professor, Sie reden immer noch Englisch.
LEHRERIN: Ah, yes, Dragan, I do. You know what? I’m an English teacher. Not geography or even chemistry, bloo… pardon my language. That’s why.
SCHÜLERIN: You teaching geography in English?
LEHRERIN: That seems to be the logical course of action, doesn’t it? You’re going to learn geography AND English at once!
…
IM UNTERRICHTSMINISTERIUM: (Ministerin blickt vom eben gelesenen Protokoll auf) Das ist es! Wir lassen alle Gegenstände in Englisch unterrichten und sparen so ein ganzes Fach ein.
MINISTERIALRAT: Und Deutsch? Deutsch auf Englisch könnte schwierig werden … da stellt sich diese Lehrergewerkschaft bestimmt wieder quer.
MINISTERIN: Na ja, das stimmt wohl … also machen wir den halben Unterricht auf Englisch, die andere Hälfte auf Deutsch … und sparen Deutsch als Fach auch gleich ein! Hallelujah!